Ein besonderes Anliegen war es dem Kunstgewerbe Verein Frankfurt am Main e.V. schon immer, das Kunsthandwerk, Handwerk und Design zu fördern und zu unterstützen.

In den letzten Jahren geschah das, unter anderem, durch die Veranstaltungsreihe M13 bis M19, die sieben Mal in Folge, im November, in den drei repräsentativen Räumen im Erdgeschoß der Villa Metzler stattfand. Diese Verkaufsausstellungen boten ausgesuchten Teilnehmern die Möglichkeit, angewandte Kunst auszustellen und zu verkaufen.

In diesem Jahr findet die Ausstellung zum ersten Mal virtuell statt.

Wir bieten den eingeladenen Ausstellern die Möglichkeit schon ab September 2020 ihre Produkte zu präsentieren und möchten damit ein Forum für qualitativ hochwertig gestaltete und produzierte Produkte bieten und damit deren Verkauf anregen.

In diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen wir uns gerade befinden, bitten wir Sie, durch Ihre Käufe, die von uns empfohlenen Kunsthandwerker, Designer und Manufakturen, zu unterstützen.

Auf den Internetseiten der Aussteller finden Sie ausführliche Informationen und zögern Sie nicht, Termine in Ateliers und Werkstätten zu vereinbaren, um sich vor Ort ein Bild von den Objekten und deren Herstellung zu machen.

Wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Aussteller oder auch an den Verein, wir helfen gerne.

Möchten Sie lieber von zu Hause aus einkaufen, so können Sie sofort beginnen.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!


Seulki Park /// Design Diplomstudiengang, Young Talent /// HfG Offenbach am Main

„Erdnusszeremonie“

In der hyper-verbundenen Gesellschaft von heute wird es immer schwieriger, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Es gibt Momente, in denen wir die zerstreuten inneren Gedanken sammeln, um mit äußeren Gegenständen achtsam umzugehen. Für solche Augenblicke wurde diese Erdnusszeremonie konzipiert. Um bewusst mit allen Sinnen Erdnüsse zu genießen!

Das Ritual besteht aus drei Phasen

der Schalen-Phase – Referenzmenge dosieren, aushülsen, Schalen mörsern und Duft genießen –,

der Kern-Phase – Nüsse achtsam rösten –

und der Seele-Phase – während der Abkühlung ein Mantra auf Sand schreiben.

Der Verlauf soll dem Benutzer Schritt für Schritt von der Oberflächenschicht zur Tiefenschicht des Bewusstseins leiten.

Lebensmittelwissenschaft und Kulturanthropologie Bachelor-Abschluss, Yonsei Universität, Seoul, Südkorea (2009 – 2014)

Ausstellung: Gruppenausstellung „Entremets“ bei der Veranstaltung Feinwerk, Fulda (2019)


Andrea Müller /// Keramik /// Aschaffenburg

Andrea Müller ist Spezialistin für die Brandtechniken „Raku“ und „Schmauchbrand“. Durch das Spiel mit dem Feuer und das Zulassen von „geführten“ Zufallsprozessen bringt sie lebendige und spannende Ergebnisse hervor.


industrierelikt /// Design /// Idstein

Industrierelikt steht für die Verarbeitung von hochwertigen, ungenutzten Ausschussmaterlialien der produzierenden Industrie für nachhaltige und fair hergestellte Produkte.


Martin Potsch /// Glas /// München

Martin Potsch ist Designer aus München. Er entwickelt Logos und Design Konzepte z.B. für internationale Fernsehsender und Unternehmen. Aus seiner Leidenschaft zum Glas entschied er sich im Sommer 2014 als Gestalter mit dem Werkstoff Glas zu arbeiten. Eine erste Kooperation mit der Glasfachschule Zwiesel in 2014 und seit 2018 Zusammenarbeit mit der Glashütte Gernheim bei Minden (NRW). In Korbinian Stöckle und seinem Team findet er ideale Partner zur Umsetzung seiner Entwürfe. Alle sind Unikate und handgefertigte Einzelstücke.


Christiane Wegner /// Mode /// Frankfurt

Christiane Wegners Leidenschaft für hochwertige Stoffe und zeitlose Silhouetten – gepaart mit dem gewissen Twist in Ihrer Mode und alles von Hand vor Ort in Frankfurt gefertigt - stehen für ihre Beständigkeit in der Szene und machen sie seit 30 Jahren zu einer überzeugenden und unübersehbaren Designerin.


Atelier Bindernagel /// Schmuck und Tischkultur /// München

Im Atelier Bindernagel werden formal schlichter, eleganter und variantenreicher Schmuck gefertigt, sowie moderne Objekte aus Silber rund um das Thema Tischkultur. Den Arbeiten ist ein fließender Übergang von gutem Gebrauch, anspruchsvollem Handwerk und künstlerischem Ausdruck eigen. Dinge, die feine Aufmerksamkeit fordern, das Schöne und Besondere im Kleinen feiern, Ruhe ausstrahlen.


Unikat Luckner /// Stoffe & Tischwäsche /// Hamburg

Das besondere Augenmerk der Texildesignerin Petra von Luckner liegt auf Qualität und Alltagstauglichkeit. Zahlreiche Motive aus der tier- und Pflanzenwelt werden unterschiedlich kombiniert auf Leinen und Halbleinen gedruckt.


Additive Ceramics /// Keramik /// Offenbach

Lennard Wilde und Maurice Ziegler arbeiten bereits seit 2016 an ihrem Keramik-3D-Drucker. Als Designerduo arbeiten sie u unter dem Namen additiveceramics daran, den 3D-Druck als formgebenden Prozess bei der Kermikherstellung zu etablieren. Hauptaugenmerk liegt hier nicht auf dem Ersetzen der bestehenden Fertigungsmethoden, sondern vielmehr einer Erweiterung dieser. Neben dem klassischen Themenfeld Tabakware, arbeiten sie auch an experimentellen, skulpturalen Objekten. Insbesondere das Spiel zwischen natürlichen, rohen Ton und algorithmen-basierten Pfaden und Codes steht hierbei im Mittelpunkt. Einzelstücke und Tablewareprodukte werden auf Anfrage produziert und verkauft. „Wir wollen nicht nur drucken um des Drucken-Willen. In erster Linie versuchen wir, die Grenzen auszureizen und neue Ansätze zu finden.“


Albert's Bird /// Modedesign /// Königstein im Taunus

Im Jahr 2012 gründete die Modedesignerin Juliane Kowalt das Label Albert’s Bird für einzigartige Accessoires aus Seide in Kronberg im Taunus. Jeder "Albert" ist ein Unikat und geht durch die Hände der Designerin. Es werden bunte Seidenstoffe in Quadrate oder Streifen geschnitten und zu einem neuen, einzigartigen Schal in aufwendiger Handarbeit verarbeitet.

Die Tücher sind gedoppelt - eine Seite SeidenPatchwork, die andere hochwertiges Cashmere oder geschmeidiges Jersey. So entsteht eine unifarbene, kuschelige und eine bunte, stylische Seite. Ein ‚Albert‘ lässt sich elegant als Stola zum Abendkleid oder lässig zur Jeans kombinieren.

Es gibt die Tücher in vielen, verschiedenen Größen - vom kleinen, dreieckigen NickiTuch bis hin zur großen Stola sowie zarte Armbändchen in verschiedenen Formaten aus bunten Seidenstoffen mit Anhängern aus Sterlingsilber. Die Unikate werden farblich abgestimmt und sorgfältig ausgesucht. So entstehen in aufwendiger Handarbeit die hochwertigen Accessoires - jedes mit Liebe zum Detail entworfen.

Das Label fertigt ausschließlich in Deutschland.

Albert‘s Bird - Handmade in Germany

Dipl.-Ing. Juliane Kowalt
Altkönigstraße 3
61462 Königstein im Taunus

Thomas Niedermayer /// Kulinarisches /// Obertshausen

„Einfach himmlisch“ ist das edle Weichkaramell englisch-amerikanischen Ursprungs, das er seit 2015 in seiner Manufaktur herstellt.

Einzigartig im Geschmack, cremig zart und Handmade in Hessen. Für seine raffinierten Kreationen verwendet der „Aromakünstler“ nur allerfeinste Zutaten aus nachhaltigem Anbau, fairem Handel und von regionalen Erzeugern. Alle Fudge-Spezialitäten sind frei von Gluten, Zusatzstoffen und künstlichen Aromen. Speziell für den Kunstgewerbeverein hat er das „Villa Fudge“ aus Koskosblütenzucker, Ghana 85% und True de Cacao kreiert.


Tofilo /// Schmuck /// Berlin

Joanna Tofilo fertigt Schmuck aus dem Formenreich der Natur. In handgefertigten Abgüssen aus hochwertigem Silber entstehen zarte Details und minimalistische Kompositionen. Verarbeitet werden auch Fundstücke von Kunden. Das Ergebnis – Unikate wie die Natur selbst.